
Die Turnierformate
Die aktuellen Turnierformate beim FOW TCG
Hier stellen wir euch alle möglichen Turnierformate vor, die bei offiziellen Turnieren des Force of Will TCG zur Anwendung kommen könnten.
Grundsätzlich gibt es zwei Typen offizieller Turnierformate beim FOW TCG: Constructed und Limited. Constructed bedeutet dabei, dass die Spieler mit bereits fertig zusammengestellten Decks antreten. Limited bedeutet, dass Spieler auf dem Turnier FOW-Produkt (Boosterpack oder Starterdecks) ausgehändigt bekommen, aus dem sie ihre Decks zusammenstellen.
Für den Deckbau gibt bei beiden Turniertypen unterschiedliche Vorgaben, die wir in einer Tabelle kurz gegenüberstellen wollen:
CONSTRUCTED | LIMITED | |
---|---|---|
Herrscherzone | 1 | 1 |
Deck | mindestens 40 Karten | mindestens 20 Karten |
Zaubersteindeck | mindestens 10 Karten | mindestens 8 Karten |
Side Deck | maximal 15 Karten (darunter auch Herrscher und Zaubersteine) |
alle nicht für Deck & Zaubersteindeck verwendeten Karten |
Begrenzungen | - maximal 4 Exemplare von jeder Karte in Deck, Zaubersteindeck und Side Deck zusammen, unterschieden nach dem Kartennamen - maximal 1 Exemplar jedes Herrschers in Herrscherzone und Side Deck zusammen |
keine Begrenzungen der jeweiligen Exemplare, alle gezogenen/gedrafteten Karten dürfen eingesetzt werden. |
Limited-Turniere
Limitted-Turniere haben aktuell vier verschiedene Unterformen: Sealed Pack, Booster Draft, Open Draft und Starterdeck.
In der folgenden Tabelle erklären wir kurz die Unterschiede:
LIMITED-FORMATE | ERKLÄRUNGEN |
---|---|
Sealed Pack | Jeder Spieler erhält eine bestimmte Anzahl (meist: 6) Boosterpacks und stellt sich daraus ein Deck mit 20 Karten zusammen. Dieses Format wird üblicherweise für Release Events verwendet. |
Booster Draft | Jeder Spieler erhält eine bestimmte Anzahl (meist: 4) Boosterpacks für den Draftvorgang. Jeweils vier bis sieben Spieler sitzen an einem Drafttisch, öffnen auf Kommando ein Boosterpack, nehmen sich eine Karte daraus für ihr Deck und geben die restlichen Karten an den linken Nachbarn weiter. Dies wird fortgesetzt, bis alle Karten des ersten Boosterpacks verteilt sind, und danach auch für alle restlichen Boosterpacks durchgeführt. Anschließend stellt sich jeder Spieler aus seinen gedrafteten Karten ein Deck mit 20 Karten zusammen. |
Open Draft | Jeweils vier Spieler draften den Inhalt einer Vingolf-Box. Dabei werden die nicht-zufälligen Karten der Vingolf-Box zuerst nach Kartentypen sortiert und anschließend in Draftstapel aufgeteilt (z. B. 7 Stapel a 14 Resonator-Karten). Danach werden die Karten eines Draftstapels offen und für alle Spieler am Tisch gut sichtbar in der Tischmitte ausgelegt und reihum draften die Spieler nach festen Regeln diese offenen Karten für ihr Deck. Dies wird fortgesetzt, bis alle Karten der Vingolf-Box gedraftet wurden. Anschließend stellt sich jeder Spieler aus seinen gedrafteten Karten ein Deck mit 20 Karten zusammen. |
Starterdeck | Jeder Spieler erhält ein Starterdeck und spielt damit, ohne Änderungen daran vorzunehmen |
Constructed-Turniere
Constructed-Turniere haben ab dem 9. September sechs verschiedene Varianten: Grimm Constructed, Alice Constructed, Lapis Constructed, New Frontiers, Märchenzeit und Sonderformat.
Auch dafür haben wir eine Tabelle zur Erklärung vorbereitet:
CONSTRUCTED-FORMATE | ERKLÄRUNGEN |
---|---|
Grimm Constructed | Nur Karten aus Produkten des Grimm-Zyklus sowie dazu gehörige Promokarten dürfen eingesetzt werden. |
Alice Constructed | Nur Karten aus Produkten des Alice-Zyklus sowie dazu gehörige Promokarten dürfen eingesetzt werden. |
Lapis Constructed | Nur Karten aus Produkten des Lapis-Zyklus sowie dazu gehörige Promokarten dürfen eingesetzt werden. |
New Frontiers | Nur Karten aus Produkten der ZWEI aktuellsten Zyklen (aktuell Anfang 2020: Neu-Walhalla-Zyklus + Ursprung-Zyklus) dürfen eingesetzt werden. |
Märchenzeit | Alle deutschsprachigen Karten (minus Karten auf der Verbotsliste) dürfen eingesetzt werden. |
Sonderformat | Dies ist ein Sammelformat für die unterschiedlichsten Spezialformate wie z. B. für die Will Challenge: Finsternis, aber auch das ab Anfang 2017 mögliche Sonderformat "Es war 1x", bei dem von jeder Karte ausnahmslos nur maximal ein Exemplar in Herrscherzone, Deck, Zaubersteindeck und Side Deck zusammen enthalten sein darf. |
Gibt es beim Force of Will TCG eine Verbotsliste, so wie bei manch anderem TCG?
Ja, ab dem 1. September 2016 gibt es diese tatsächlich, wenn auch momentan nur für das Constructed-Format New Frontiers. Dazu präsentieren wir an dieser Stelle einen offenen Brief von Tsuyoshi Ikeda, dem für die Entwicklung der Karten und Spielmechaniken zuständigen Vorstand bei der Force of Will Company:
Und noch einmal: Hallo zusammen! Hier ist wieder Tsuyoshi Ikeda, der für die Entwicklung der Karten und Spielmechaniken zuständige Vorstand bei der Force of Will Company.
Heute möchte ich euch darüber informieren, dass die Karte „Reflect, Kind mit Potenzial/Refrain, Kind konzentrierter Macht“ (im Folgenden dann kurz „R/R“ genannt) in genau zwei Wochen für das Turnierformat New Frontiers verboten werden wird.
Verboten im Format: New Frontiers
Gültig ab: 1. September 2016
Die Einzelheiten:
Seit mehr als einem halben Jahr gab es in unseren internen Meetings zumeist ein vorherrschendes Thema: nämlich ob wir R/R verbieten sollen oder nicht. Woche für Woche haben wir darüber diskutiert, als immer neue Meta-Game-Informationen von Turnieren und vor allem neues Feedback aus der internationalen Community an uns herangetragen wurden.
Das Verbieten einer Karte ist stets ein sehr bedeutender Schritt für ein Sammelkartenspiel und ich wollte hier keine Entscheidung treffen, ohne ausreichend Daten und Feedback gesammelt sowie das Für und Wider hinreichend durchdacht zu haben.
Die Gründe, warum die Karte intern so heiß diskutiert wurde:
- Obwohl R/R ein sehr beliebter Herrscher und daher auf Turnieren sehr oft vertreten war, so gab es doch eine Vielzahl von Decks, die mit ihm zum Einsatz kamen, und keines davon dominierte wirklich über lange Zeit.
- Wäre ein Verbot nicht unfair gegenüber all den Spielern, die sich diesen Herrscher beschafft haben (eventuell sogar in einer speziellen Ausgabe) und auch nur diesen Herrscher spielen wollen, weil er ihnen einfach Spaß macht?
- Wäre es nicht unfair gegenüber allen Spielern, die sich auf die nächste WGP-Saison ohne Verbotsliste gefreut haben?
Aufgrund all dieser Faktoren war es sehr schwierig, hier zu einer Entscheidung zu gelangen.
Warum wir jetzt endlich eine Entscheidung getroffen haben:
Während es auf Turnieren eine große Anzahl an R/R-Decks gab, so wurden viele davon nur gespielt, weil die Spieler diesen Herrscher als alternativlos einschätzten. Wir möchten jedoch, dass Spieler eine Vielzahl an Herrschern und Decks ausprobieren, besonders nachdem wir so viel Zeit und Energie in die neuen Herrscher aus dem Lapis-Zyklus gesteckt haben.
Und natürlich möchten wir auch nicht, dass die erste Frage, die sich ein Spieler beim Zusammenstellen eines neuen Decks stellt, ist, wie es mit R/R klar zu kommen gedenkt.
Was wir daraus gelernt haben:
Mein Entwicklungsteam und ich haben in den letzten Sets deutlich mehr darauf geachtet, dass das Powerlevel der Herrscher nicht mehr aus dem Ruder gerät, besonders im Hinblick auf kostenfreie Fähigkeiten, sie aber dennoch interessant für die Spieler bleiben.
Die ersten Ergebnisse davon waren schon in „Retter im Mondenschein“ (und danach) zu sehen.
Meine Entschuldigung:
Ich kann mich nicht genug bei all den Spielern entschuldigen, welche sich wegen R/R über uns geärgert und aufgeregt haben, welche sich angestrengt haben, um Decks zu entwickeln, die gegen R/R bestehen können, und natürlich auch bei denen, welche diese Karte liebend gern in Decks einsetzen.
Wir hoffen sehr, dass ihr unsere Entscheidung nachvollziehen könnt. Eure Unterstützung und euer Enthusiasmus, mit dem ihr eure Meinungen darüber kund tut, wie das Spiel noch zu verbessern wäre, überrascht uns jedes Mal aufs Neue. Wir arbeiten weiterhin mit Leib und Seele daran, die Spielerfahrung bei Force of Will so spannend, angenehm und zugänglich wie möglich zu gestalten.
Vielen Dank!
Das Team von Force of Will Japan
Welche Formate sind bei uns in Deutschland, Österreich und der Schweiz in 2016/2017 relevant?
Unser Schwerpunkt in der Saison 2016/2017 liegt ganz klar auf den Constructed-Formaten, wobei wir doch bestrebt sind, den Spielern eine möglichst abwechslungsreiche Turnierumgebung zu bieten. Daher werden grundsätzlich alle Constructed-Formate relevant sein, manche etwas mehr und manche etwas weniger. Hier eine kurze Aufschlüsselung, die Details gibt es dann an anderer Stelle, in unserem Turnierfahrplan für 2016/2017.
CONSTRUCTED-FORMAT | TURNIERSERIEN 2016/2017 |
---|---|
Grimm Constructed | Märchenstunde |
Alice Constructed | Store Ruler Challenge |
Lapis Constructed | Store Ruler Challenge, Masters Store Championships, MASTERS |
New Frontiers | Store Ruler Challenge, Road to Nationals, NGP |
Märchenzeit | Store Ruler Challenge, Märchenstunde, AGP (tbc) |
Sonderformat | Will Challenge, Märchenstunde (Es war 1x) |